Ambulante
Jugendhilfe in OWL

Durch den Einsatz pädagogischer, beraterischer und therapeutischer Leistungs­angebote begegnet Perspektive e. V. den multiplen Anforderungen, welche die diversen familialen Lebens­formen in der heutigen Zeit an die Kinder- und Jugendhilfe stellen.

Unsere Leistungen verstehen wir als effiziente, am Bedarf der Adressaten sowie den finanziellen Ressourcen der Kosten­träger orientierte Maßnahmen. Durch Vernetzung passgenauer Angebote ist es unser vornehmliches Anliegen, Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen und deren Familien­systemen zu vermeiden sowie soziale und emotionale Integration unserer Klienten zu erreichen.

Lebens­weltliche Ressourcen und individuelle soziale Kontexte dienen dabei als Grundlage für die Entwicklung und Anwendung multipler Arbeits­ansätze und Methoden. Die Hilfe­adressaten sollen sich mit ihren persönlichen Bedürfnissen und Kompetenzen als dialogfähige Partner wahrgenommen fühlen, um über angemessene Partizipation aktiv an der Erreichung vereinbarter Hilfeziele mitzuwirken.

Junge Menschen bilden fröhlich einen Kreis, Schulter an Schulter.

Unsere Unter­stützungs­leistungen

Auf Basis der §§ 27 ff SGBVIII bieten wir folgende Unterstützungsleistungen an:

Sozial­päda­gogische Familien­­hilfe

In Konflikten und Krisen berät und unterstützt die sozial­pädagogische Familienhilfe (SpFh) Kinder, Jugendliche und ihre Eltern, damit sie die Anforderungen des Alltags bewältigen können und das Kindeswohl langfristig gesichert wird. Ziele der SpFh sind:

  • Verbesserung der Beziehung zwischen Eltern und Kindern/Jugendlichen
  • Beratung zu schulischen und/oder beruflichen Themen
  • verbesserte Krisen- und Konfliktbearbeitung

Unterstützung in der Gestaltung der Tagesstrukturierung

  • Stärkung der sozialen Kompetenz im sozialen Umfeld
  • Begleitung und Unterstützung bei Behörden­gängen
  • Rückführung von Kindern aus teil- bzw. voll­stationärer Unterbringung

Erziehungs­beistand

Als ergänzende Bezugs­person hilft der Erziehungs­beistand dem Kind oder Jugendlichen in dessen gewohntem Umfeld für eine bestimmte Zeit, seine Lebens­situation in Familie, Schule und/oder Beruf zu stabilisieren. Er unterstützt die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung und arbeitet eng mit Familien­angehörigen, Freunden, weiteren Pädagog/-innen, Ärzt/-innen und Institutionen zusammen.

Vorrangige Aufgaben sind zum Beispiel:

  • Förderung individueller Ressourcen und Fähigkeiten
  • Unterstützung in der Bewältigung familialer und persönlicher Krisen
  • Planung und Realisierung schulischer (Re-)Integration
  • Aufbau von Kontakten zu Vereinen, Kinder- und Jugend­gruppen, soziale Anbindung an den Lebensraum
  • kognitive Förderung
  • Erarbeitung angemessener Konflikt­lösungs­strategien

Pädago­gische Haushaltshilfe

Unsere pädagogische Haushalts­hilfe leitet die Eltern bei der Haushalts­führung und –pflege an. Alle Familien­mitglieder werden in angemessenem Umfang und in adäquater Form an der Umsetzung ihrer haushalts­praktischen Pflichten beteiligt. Die Pädagogische Haushalts­hilfe steht den Familien so lange unterstützend zu Seite, bis die Aufgaben eigenständig erledigt werden können.

Eine pädagogische Haushaltshilfe unterstützt:

  • bei der Haushaltsplanung und -organisation
  • bei der Ernährung, dem Einkauf und der Vorratshaltung
  • im Umgang mit zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln
  • in der Gestaltung des Alltags mit Kindern

Begleiteter Umgang

Auch wenn beide Elternteile nicht mehr zusammen leben, haben sowohl Kinder als auch Eltern einen Anspruch auf Umgang mit beiden Eltern­teilen. Ein begleiteter Umgang bedeutet, dass der Vater oder die Mutter das Kind/die Kinder in regelmäßigen Abständen in Begleitung einer dritten Person – unserer pädagogischen Fachkraft – trifft/treffen. Das Treffen kann dabei im väterlichen/mütterlichen Haushalt sowie auch an einem neutralen Ort – z. B. in unserer Einrichtung – stattfinden.

Ein begleiteter Umgang durch unsere pädagogischen Fachkräfte verfolgt in erster Linie folgende Zielsetzungen:

  • Regelung und Umsetzung des Umgangs­rechtes durch eine neutrale pädagogische Fachkraft
  • Aufrechterhaltung eines Kontaktes zwischen Kind und Elternteil bei hochstrittigen oder problem­behafteten Trennungs- oder Scheidungs­situationen
  • Möglichkeit einer Kontakt­anbahnung bei Kindern, die einen Elternteil schon lange nicht mehr gesehen haben
  • Reflexion der Kontakte mit beiden Elternteilen und ggf. den beteiligten Kinder

Ambulantes Clearing UMF/UMA

Ziel dieses Angebotes ist der Abschluss eines eventuell schon begonnenen Clearing­verfahrens für unbegleitete minderjährige Ausländer/-innen und Asylsuchende, die nicht (mehr) in einer Clearing­einrichtung leben. Dabei werden in Form von Fach­leistungs­stunden noch offene Fragen gemeinsam mit den Klient/-innen und ggf. anderen zuständigen Fachkräften erarbeitet und am Ende in einem aussagekräftigen Clearing­bericht zusammengefasst.

Folgende Bereiche werden dabei berücksichtigt:

  • aktuelle Situation und Bewertung des bisherigen Hilfeverlaufs
  • ausländerrechtliche Situation
  • körperliche und gesundheitliche Entwicklung
  • Entwicklungs- und Bildungsstand
  • Sozialverhalten
  • lebenspraktische Fähigkeiten, Freizeitverhalten
  • familiäre Verhältnisse/Situation inkl. Möglichkeiten der Familien­zusammen­führung in Deutschland oder einem anderen Land
  • Feststellung des Erziehungs- bzw. Jugend­hilfebedarfes
  • Vorschläge zu Zielen und Perspektiven nach dem Clearing unter Berücksichtigung des Kindeswohls

Hilfen für junge Volljährige

Es ist Ziel dieser Hilfe, bestehende Defizite aufzuarbeiten, sowohl in der Persönlich­keits­entwicklung als auch in der Fähigkeit zu sozial­verträglichen Konflikt- und Problem­lösungen. Die jungen Menschen werden auf eine eigenständige Lebens­führung vorbereitet und beim schrittweisen Übergang in die Selbstständigkeit begleitet.

Individuelle Unterstützung kann z.B. in folgenden Bereichen erfolgen:

  • Planung und Sicherung schulischer und beruflicher Integration
  • Biografiearbeit und Aufarbeitung familialer Störungsmuster
  • Begleitung von Krisen- und Konflikt­situationen
  • Anleitung bei alltagspraktischen Anforderungen
  • praktische Hilfen bei Arbeit-, Wohnungs­suche, Wohnungs­renovierung
  • Beratung zum Umgang mit Behörden, ggf. Begleitung

Aufsuchende Systemische Familien­beratung

Jedes Familien­mitglied beeinflusst durch sein Handeln das gesamte Familien­system. In der systemischen Familien­beratung wird folglich nicht jedes einzelne Familien­mitglied in seinem Handeln isoliert betrachtet, sondern in der Beziehung zu allen Familien­mitgliedern. Die Beratung hilft, vorhandene Mechanismen zu erkennen und wirksam zu verändern.

Inhalte systemischer Beratung können je nach Ausgangslage sein:

  • Analyse bestehender Kommunikations­muster und Rollen­verteilungen, die zur Entstehung und Aufrecht­erhaltung der Probleme beitragen
  • Erkennen familialer und sozialer Beziehungen, um förderliche sowie hinderliche Einfluss­faktoren auszumachen
  • Auseinandersetzung mit der eigenen Familien- und Lebens­geschichte, um tradierte Verhaltens­muster und Familien­regeln zu erkennen und zu überprüfen, ob sie im aktuellen Kontext noch sinnvoll sind
  • Entwicklung neuer Sichtweisen und positiver Zukunfts­visionen
  • Entwicklung einer neuen Kultur des achtsamen Umgangs mit sich selbst und des Respektes füreinander

Einsatz von Hebammen/­­Kinder­­kranken­­pfleger/­-innen

Um Familien und Alleinerziehende mit Säuglingen und Kleinkindern wirksam zu unterstützen, arbeiten wir eng mit Hebammen und Kinder­kranken­pfleger/-innen zusammen. Sie helfen bei der Pflege und Erziehung und unterstützen in Absprache mit dem Kosten­träger in der Regel ein Team von Pädagogen/-innen.

Unseren besonderen Auftrag sehen wir in der Wahrung des Schutz­auftrages zur Sicherung des Kindeswohls gemäß § 8a SGB VIII und der Neufassung des BKiSchG per 01.01.2012. Wir kommen den Anforderungen ebendieser mittels sachgerechter Unterrichtung aller Fachkräfte sowie Einsatz einer insoweit erfahrenen Fachkraft (Kinderschutz­fachkraft) zur Einschätzung potentieller Gefährdungs­situationen im Bedarfsfall nach.

Ihre Ansprechpartnerin

Christiane Rubart

Christiane Rubart

Leitung Jugendhilfe

E-Mail: c.rubart@perspektive-owl.de
Tel.: 05231 30195-23

Nutzen Sie auch gerne unser Kontaktformular.